
Notfallpsychologie
by Lasogga, Frank; Gasch, BerndRent Textbook
Rent Digital
New Textbook
We're Sorry
Sold Out
Used Textbook
We're Sorry
Sold Out
Summary
Table of Contents
Grundlagen | |
Geschichte der Notfallpsychologie | p. 3 |
Entwicklung in Deutschland | p. 3 |
Entwicklung in Österreich | p. 7 |
Entwicklung in Europa | p. 13 |
Definitionen | p. 19 |
Notfall | p. 19 |
Trauma | p. 20 |
Krise | p. 22 |
Notfallpsychologie | p. 23 |
Dimensionen der Notfallpsychologie | p. 25 |
Forschung | p. 29 |
Hypothesengenerierende Forschung in der Notfallpsychologie | p. 29 |
Hypothesenprüfende Forschung in der Notfallpsychologie | p. 30 |
Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen aus anderen Ländern | p. 31 |
Anwendung von Forschungsergebnissen | p. 32 |
Direkte und indirekte Notfallopfer | |
Belastungen und Folgen | p. 35 |
Belastungen | p. 35 |
Folgen | p. 52 |
Interventionsformen | p. 67 |
Prävention (Stufe 0) | p. 67 |
Psychische Erste Hilfe (Stufe 1) | p. 68 |
Psycho-soziale Notfallhilfe (Stufe 2) | p. 69 |
Nachsorge (Stufe 3) | p. 71 |
Psychotherapie (Stufe 4) | p. 71 |
Psychische Erste Hilfe (PEH) | p. 73 |
Laienhelfer | p. 74 |
Professionelle nicht-psychologische Helfer (Einsatzkräfte) | p. 76 |
”Todsünden“ | p. 83 |
Psychische Erste Hilfe: Modifikationen bei speziellen Notfallopfern | p. 85 |
Direkte Notfallopfer | p. 85 |
Indirekte Notfallopfer | p. 88 |
Psycho-soziale Notfallhilfe (PSNH) | p. 95 |
Alarmierung | p. 96 |
Setting | p. 97 |
Intervention | p. 98 |
Nachbetreuung | p. 110 |
Probleme beim Umgang mit Notfallopfern | p. 110 |
Psychotherapeutische | p. 113 |
Einleitung | p. 113 |
Diagnostischer Prozess und Indikationsstellung | p. 114 |
Psychotherapeutische Krisenintervention | p. 116 |
Psychologische Frühintervention | p. 116 |
Psychotherapie psychischer Belastungsstörungen | p. 118 |
Helfer | |
Belastungen, Moderatorvariablen und Folgen | p. 129 |
Belastungen | p. 129 |
Moderatorvariablen | p. 142 |
Folgen | p. 152 |
Intervention | p. 163 |
Prävention | p. 164 |
Intervention während des Einsatzes | p. 168 |
Nachsorge | p. 171 |
Psycho-soziale Notfallhelfer | p. 181 |
Begriffsbestimmungen | p. 181 |
Aus- und Weiterbildung | p. 183 |
Qualitätsstandards | p. 185 |
Abgrenzung zu Psychotherapie | p. 188 |
Probleme | p. 191 |
Gruppierungen | p. 197 |
Kollegen für Kollegen: Peers | p. 199 |
Notfallseelsorge | p. 213 |
Das Kriseninterventionsteam (KIT) München | p. 228 |
Das PsychoSoziale Akutteam Niederösterreich | p. 243 |
Psychologische Betreuung nachbelastenden Ereignissen - das Betreuungskonzept für Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG | p. 267 |
Notfallpsychologen | p. 270 |
Spezielle Situationen und Personenkreise | |
Plötzlicher Säuglingstod | p. 275 |
Basisinformationen zum Plötzlichen Säuglingstod | p. 276 |
Typische Auffindesituationen und erste Reaktionen | p. 276 |
Möglichkeiten zur Unterstützung der Familie | p. 277 |
Kinder und Jugendliche in Notfallsituationen | p. 283 |
Einleitung | p. 283 |
Psychische Situation von Kindern und Jugendlichen in einem Notfall | p. 284 |
Psychische Notfallfolgen bei Kindern | p. 289 |
Psychische Erste Hilfe bei Kindern | p. 296 |
Psycho-soziale Notfallhilfe bei Kindern | p. 299 |
Vergewaltigung, Raubüberfall und Wohnungseinbruch | p. 305 |
Statistik | p. 306 |
Besondere Belastungen bei Straftaten | p. 306 |
Folgen bei Opfern nach Straftaten | p. 308 |
Hilfe für das Opfer | p. 311 |
Drogennotfall | p. 319 |
Einleitung | p. 319 |
Intoxikation und Entzug | p. 320 |
Sucht- und Therapieverständnis | p. 320 |
Alkohol | p. 322 |
Benzodiazepine | p. 326 |
Barbiturate | p. 327 |
Cannabis | p. 327 |
Ecstasy und Amphetamine | p. 328 |
Heroin und andere Opiate | p. 329 |
Kokain | p. 329 |
Halluzinogene, z. B. LSD (d-Lysergsäure-Diäthylamid), Pilze, PCP | p. 330 |
Schnüffelstoffe | p. 330 |
Psychiatrische Notfälle | p. 331 |
Einleitung | p. 331 |
Epidemiologie | p. 331 |
Einteilung des Schweregrades | p. 332 |
Grundlagen der Diagnostik und Therapie | p. 333 |
Häufige psychiatrische Syndrome im Notarzt-und Rettungswesen und deren Behandlung | p. 338 |
Dokumentation | p. 344 |
Rechtliche Situation | p. 344 |
Überbringen einer Todesnachricht | p. 347 |
Vor dem Überbringen | p. 348 |
Das Überbringen | p. 350 |
Problematische Personen und Situationen | p. 353 |
Fehler | p. 355 |
Zuschauer | p. 357 |
Terminologie | p. 357 |
Ursachen | p. 358 |
Hemmungen | p. 359 |
Hilfeverhalten von Zuschauern | p. 359 |
Umgang mit Zuschauern | p. 360 |
Weitere Notfälle | p. 363 |
Einleitung | p. 363 |
Herzinfarkt | p. 364 |
Schlaganfall | p. 365 |
Schockraum | p. 366 |
Soziale Notfälle | p. 367 |
Notfall-Organisations-psychologie | |
Psycho-soziale Notfallversorgung im Groß-schadensfall und bei Katastrophen | p. 371 |
Basisinformationen | p. 372 |
Typische Anforderungen an die Kräfte der Psycho-sozialen Unterstützung in einerGroßschadenslage | p. 375 |
Psycho-soziale Praxis in der Akutsituation | p. 381 |
Einsatzvorbereitung auf die psycho-soziale Arbeit in den ersten Stunden | p. 385 |
Spezialkenntnisse zur Großschadenslage | p. 386 |
Die Bund-Länder-Kompetenz | p. 389 |
Generelles | p. 389 |
Einheitliche Notrufnummer | p. 393 |
Die sog. Hilfsfrist | p. 394 |
”Leichenschau“ | p. 395 |
Struktur des Rettungswesens in Deutschland | p. 397 |
Personen und Instanzen | p. 397 |
Rettungsdienst und Krankentransport | p. 399 |
Leitstellen | p. 399 |
”Rendez-vous-Prinzip“ | p. 401 |
Organisationspsychologische Probleme bei Großunfällen | p. 403 |
Allgemeinorganisatorisches | p. 403 |
Beteiligte Organisationen | p. 404 |
Technische Probleme | p. 405 |
Ablaufprobleme | p. 406 |
Sichtung | p. 407 |
Kooperationen | p. 409 |
Kooperation Notarzt - Rettungsassistent | p. 409 |
Kooperation Leitender Notarzt -Organisatorischer Leiter | p. 410 |
Schnittstelle Präklinik - Klinik | p. 410 |
Rettungsdienst und Polizei | p. 412 |
Umgang mit Medien | p. 413 |
Für Notfallopfer | p. 413 |
Für Helfer | p. 414 |
Für die Organisation des Rettung-seinsatzes | p. 414 |
Hinweise | p. 414 |
Organisationspsychologie innerhalb der Organisationen | p. 417 |
Management by Friendship | p. 419 |
Notfälle als komplexe Problemsituationen | |
Entscheidungsfindung in komplexen Situationen | p. 423 |
Kennzeichen | p. 423 |
Reaktionen | p. 424 |
Lösungsmöglichkeiten | p. 425 |
Training | p. 427 |
Kommunikation in Notfall-situationen | p. 429 |
Technische Probleme | p. 429 |
Psychologische Probleme und Ratschläge | p. 430 |
Panik | p. 435 |
Forschungslage | p. 436 |
Häufigkeit | p. 437 |
Symptome | p. 437 |
Typen von Panik | p. 438 |
Prävention | p. 440 |
Intervention | p. 442 |
Öffentlicher Suizid | p. 447 |
Einleitung | p. 447 |
Motive für einen öffentlichen Suizid | p. 448 |
Vorbereitung einer Kontaktaufnahme | p. 449 |
Kontakt | p. 449 |
Abbruch des Suizidversuchs und Rückzug | p. 451 |
Ausblick | p. 455 |
Glossar | p. 457 |
Literatur | p. 459 |
Stichwortverzeichnis | p. 489 |
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved. |
An electronic version of this book is available through VitalSource.
This book is viewable on PC, Mac, iPhone, iPad, iPod Touch, and most smartphones.
By purchasing, you will be able to view this book online, as well as download it, for the chosen number of days.
Digital License
You are licensing a digital product for a set duration. Durations are set forth in the product description, with "Lifetime" typically meaning five (5) years of online access and permanent download to a supported device. All licenses are non-transferable.
More details can be found here.
A downloadable version of this book is available through the eCampus Reader or compatible Adobe readers.
Applications are available on iOS, Android, PC, Mac, and Windows Mobile platforms.
Please view the compatibility matrix prior to purchase.